Team Mittelhessen Akademie (TMH - Akademie)
Ausbildung, Prüfung, Leistungserhalt in der TMH - Akademie

Schon seit vielen Jahrzehnten kommen Gebrauchshunde, in den Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes, wie auch bei den Gefahrenabwehrbehörden in Bund und Ländern und bei den privaten Sicherheitsdienstleistern (Private Security), mit großem Erfolg zum Einsatz.

Bestimmte Gebrauchshundeeigenschaften und ein sicheres, umgängliches Wesen der in diesem Spezialgebiet eingesetzten Hunde sind für den Ausbildungs- und Einsatzerfolg unabdingbar.

Im Spezialhundewesen kann es keine Trennung zwischen Hund und Hundeführer geben, da bei der professionellen Hundearbeit immer das Team Hund - Hundeführer zusammen im Einsatz ist. An ein einsatzfähiges Gespann im Spezialhundewesen gilt es natürlich gewisse Anforderungen zu stellen, die einerseits für den Erfolg als auch für das gesunde Überstehen des Einsatzes unerlässlich sind.

Von einem Hund, der als Spezialhund der Behörden und Organisationen der Gefahrenabwehr bzw. des Bevölkerungsschutzes oder privater Sicherheitsdienstleister im Einsatz ist, wird u. a. neben seiner einwandfreien Gesundheit natürlich absolute Nervenfestigkeit, entsprechende Härte und eine sehr gute Nasenveranlagung gefordert.

Der Führer eines Spezialhundes muss physisch und psychisch belastbar sein. Er muss Gefahren richtig einschätzen können und vor allem auch die Leistungsgrenzen seines Hundes kennen. Kenntnisse, die über die Hundeführung hinausgehen, wie in Erster Hilfe Mensch und Tier, Orientierung im Gelände mit technischen Hilfsmittel, die Arbeit mit Karte und Kompass, Sprechfunker, Drohneneinsatz und ggfs. auch das Führen und Wirken mit einer Waffe sind für einen erfolgreichen Einsatz unerlässlich.

Die Aus- und Fortbildung, der Leistungserhalt sowie der Einsatz von Spezialhundeteams setzt besondere Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten der Ausbilder voraus, die nicht in jeder Hundeschule vorhanden sind. 

Die einsatzerfahrenen TMH-Ausbilder/Trainer sind durch behördliche Zulassung dazu legitimiert unter anderem Hunde zu Schutzzwecken für Dritte auszubilden. Daneben liegen Trainer-Lizenzen für die Ausbildung von Begleit- und Fährtenhunden, sowie Rettungshunden von anerkannten Organisationen vor. Im Bereich der Ausbildung von Spürhunden ist die Akademie eine der wenigen anerkannten Einrichtungen in Deutschland welche Hunde zur Kadaversuche aus- und fortbildet, sowie in Zusammenarbeit mit behördlichen Stellen auf Einsatzfähigkeit prüft. Darüber hinaus liegt eine personengebundene Erlaubnis und Befähigung nach §§ 7 und 20 Sprengstoffgesetz für diese Einrichtung vor.

Akademie Ausbildungsangebot TMH - Akademie

  • Grundlehrgang Diensthundeführer/in 
  • Verwendungslehrgang Begleithund / Meldehund
  • Verwendungslehrgang Schutzhund 
  • Verwendungslehrgang Fährtenhund 
  • Verwendungslehrgang Rettungshund 
  • Verwendungslehrgang Spürhund / Kadaversuchhund 
  • Verwendungslehrgang Spürhund / Artenspürhund 
  • Verwendungslehrgang Spürhund / Waffen u. Munitionssuche

Fortbildungsangebot TMH - Akademie

  • Sprechfunkzeugnis
  • Erste Hilfe Training Mensch 
  • Zertifikat EEH - Einsatzersthelfer / TCCC Tactical Combat Casualty Care
  • Erste Hilfe Training Hund
  • Zertifikat K9TCCC - Canine Tactical  Combat Casualty Care

Aus- und Fortbildungsangebot TMH - Akademie in Kooperation Jäger- & Naturschule Mittelhessen

  • Ausbildungslehrgang zur Jägerprüfung
  • Jagdaufseher-Lehrgang / Jagdschutzseminare 
  • Fangjagdlehrgang
  • Wildbiologische Seminare / Arten-Seminare

Erweiterte Fortbildung / Einsatztraining zum Jagdschutz - Jagdschutzseminare I und II

Die gesetzlichen Voraussetzungen zum Jagdschutz sind in den einzelnen deutschen Ländern durch die jeweiligen Landesjagdgesetze geregelt. 

Wer im Land Hessen den Jagdschutz ausüben möchte, muss rechtliche Handlungssicherheit haben und zudem bei einschreiten gegenüber Straftätern die Grundsätze der Eigensicherung beachten.

Mit unseren eintägigen Jagdschutzseminaren I und II werden u. a. nicht nur grundlegende Kenntnisse über die rechtlichen Bedingungen erworben, sondern das einschreiten in kritischen Situationen und Jagdschutzlagen konkret trainiert.

Die erfahrenen TMH-Ausbilder mit entsprechenden Spezial-Kenntnissen bereiten auch auf die Dinge vor, die in Jagdaufseher-Lehrgängen mancher Anbieter nicht oder oft nicht umfassend angesprochen oder trainiert werden.