Spezialhundezug Mittelhessen (SpHuZg MH) / Spezialhundezug Hessen (SpHuZg HE):
Rettungshunde (RH)
Durch den Rettungshund ist es möglich, mit relativ wenig Kräften (Personal) ein relativ großes Gebiet in ausreichend kurzer Zeit nach Menschen oder auch nach vermissten Tieren (Hunde) abzusuchen. Der sehr gut ausgeprägte Geruchssinn des Hundes macht es möglich.
Rettungshunde werden zur Suche nach Verschütteten, z. B. nach Erdbeben oder Lawinenabgängen, nach Vermissten in Wäldern, unwegsamen Gelände aber auch in urbanen Gebieten eingesetzt. Spezialisierte Hunde können auch zur Tiersuche (Hunde) eingesetzt werden.
Der Spezialhundezug bildet Rettungshundeteams in der klassischen Flächensuche aus.
Flächensuche
Bei der Flächensuche muss das Rettungshunde-Team (Hundeführer / Hund) im unwegsamen Gelände oder in großen Waldflächen nach vermissten Personen suchen und für diese ggfs. medizinische Hilfe in die Wege leiten. Die Rettungshunde werden im Rahmen dieser Suche so ausgebildet, dass sie im eingesetzten Gelände dieses auf menschliche Witterung hin durchstöbern. Rettungshunde müssen dabei Personen angezeigt werden, die sitzen, kauern, liegen oder laufen. Der Hund hat dabei drei Anzeigemöglichkeiten in der Fläche:
Verbellen - Bringseln - Freiverweisen
Typische Einsätze von Rettungshunden sind beispielsweise die Suche nach Vermissten oder Verwirrten.
Unsere Teams werden insbesondere für robuste Einsätze in dieser Sparte auf besonderer Anforderung und für die Tiersuche (Hunde) vorgehalten.
Die Laufdaten (GPX-Dateien) von Hund und Führer werden mittels moderner Technik während des Einsatzes aufgezeichnet und können nach Beendigung direkt an den Auftraggeber zur Auswertung mittels E-Mail versendet werden.
Selbstverständlich beinhaltet jeder Einsatz auch einen ausführlichen täglichen Einsatzbericht, der nach dem Einsatz für den Auftraggeber erstellt wird.
Da der Spezialhundezug Mittelhessen dem gemeinnützigen Jagdgebrauchshundverein Mittelhessen e. V. angeschlossen ist, werden die Kräfte ehrenamtlich durch diesen im Einsatz geführt. Die Hundeführer selbst erhalten Einzelverträge (Rahmenvertrag) durch die jeweiligen Auftraggeber.
Die Einsatzkräfte des Spezialhundezuges Mittelhessen, wie auch die des Spezialhundezuges Hessen, sind es gewohnt, mittels digitalem Kartenmaterial zugewiesene Flächen selbstständig abzuarbeiten, was keine weiteren personellen Kräfte bindet. Die Kommunikation mit der Bevölkerung, insbesondere auch mit betroffenen Jagdausübungsberechtigten oder anderen Nutzungsberechtigten der abzusuchenden Flächen ist regelmäßig freundlich und kooperativ.
SpHuZg / RH-Team
Hundeführer (RH)
- Grundlehrgang DHF
- Sprechfunkzeugnis
- Ärztliche Bescheinigung z. Verwendung Hundeführer
- Zertifikat EEH - Einsatzersthelfer / TCCC Tactical Combat Casuality Care
- Zertifikat K9TCCC - Canine Tactical Combat Casuality Care
- z. T. EU-Fernpilotenzeugnis (Drohnen/UAS-Führerschein)
- Sachkundeprüfung
- Begleithundprüfung mit Verkehrsteil (BH/VT)
- Verwendungslehrgang zum RH-Führer
- Rettungshundeprüfung Fläche (RH-FL)
- z. T. Unterordnungsprüfung Stufe I-III / Internationale Begleithundeprüfung Stufe I-III (UPr I-III / IBGH I-III)
- z. T. Fährtenprüfung Stufe I-III / Internationale Fährtenhundprüfung Stufe I-II (FPr I-III / IFH I-II)
- Jahreseinsatzprüfung RH (JEP-RH) / Re-Zertifizierung
Rettungshund (RH)
- Anerkannte Gebrauchshunderasse
- Begleithundprüfung mit Verkehrsteil (BH/VT)
- Verwendungslehrgang zum RH
- Rettungshundeprüfung Fläche (RH-FL)
- z. T. Unterordnungsprüfung Stufe I-III / Internationale Begleithundeprüfung Stufe I-III (UPr I-III / IBGH I-III)
- z. T. Fährtenprüfung Stufe I-III / Internationale Fährtenhundprüfung Stufe I-II (FPr I-III / IFH I-II)
- Jahreseinsatzprüfung RH-FL (JEP-RH-FL) / Re-Zertifizierung